Merkblatt zur Pacht

Wenn Sie sich entschlossen haben, unserem Kleingartenverein beizutreten und einen Garten zu bewirtschaften, ist es sinnvoll bevor sie den Aufnahmeantrag ausfüllen und unterschreiben, einiges über die Folgekosten und über den Verein zu erfahren.

Wenn ein Pächter seinen Garten kündigt, wird der Garteninhalt mit Laube von einem vereidigten Sachverständigen geschätzt. Je nach Alter, Zustand und Beschaffenheit der Laube und Art der Bepflanzung, belaufen sich die Preise von ca. 1000,00 € bis ca. 3000,00 € .

An Kosten kommen hinzu:

  • Bearbeitungsgebühr, gekündigter Gärten (einmalig) 50,00 €
  • Installation von Strom und Wasser* (einmalig) 1170,00 €
    (nur für Gärten mit Energieanschluss)
  • Reparaturrücklage für Energienetz (einmalig) 100,00 €
  • Aufnahmegebühr (einmalig) 100,00 €
  • anteilig Pacht & alle anderen Beiträge für das laufende Jahr

* gekennzeichnete Positionen bekommen sie bei Aufgabe ihres Garten ohne Abzug voll zurück.

Je nachdem wann im laufenden Geschäftsjahr der Garten übernommen wird, müssen Sie zu dem geschätzten Garteninhalt, bei einem Garten durchschnittlicher Größe mit Wasser und Stromanschluss, bei Übernahme Kosten in Höhe von ca. 1450,00 € bis ca. 1750,00 € einplanen.

Sind Sie später Pächter eines Gartens, sind von Ihnen jährlich folgende Beiträge zu entrichten:

  • Pacht z.Z. pro m2 0,42 €
  • Vereinsbeitrag z.Z. 50,00 €
  • Verbandsbeitrag z.Z. 30,00 €
  • Feuer, Einbruch und Diebstahlversicherung 98,- €
  • Gruppenunfallversicherung 3,10 €

Und sofern der Garten an das Energienetz angeschlossen ist, kommen noch folgende Beträge hinzu:

  • Strom pro KW/h ca. 0,18€
  • Wasser pro m3 ca. 1,28€
  • Grundpreis Strom ca. 10,25€
  • Grundpreis Wasser ca. 2,56 €
  • Wartung Strom ca. 4,10€
  • Wartung Wasser ca. 4,10€
  • Verwaltungskosten ca. 5,15€
  • Versicherung Stromanlagen ca. 2,56 €

Diese Beiträge schwanken von Jahr zu Jahr, deswegen hier nur durchschnittliche Angaben.

Wenn sie alle Beiträge und Kosten addieren, müssen Sie Ausgaben von mindestens 300,00 € bei einer durchschnittlichen Gartengröße ohne Wasser/Stromverbrauch pro Jahr veranschlagen.

Zur Zeit müssen laut Mitgliederbeschluss pro Jahr 8 Stunden Gemeinschaftsarbeit auf dem Gelände unserer Kolonie geleistet werden. Da wir für die Pflege unserer Anlage dringend auf die Hilfe unserer Mitglieder angewiesen sind, müssen wir für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit den Betrag von 25,- € pro Stunde mit in Rechnung stellen. Mit der Jahresabrechnung bekommt jeder Pächter einen Einsatzplan für die Gemeinschaftsarbeit.

Für weitere Fragen steht ihnen der Vorstand an den Sprechtagen, jeden zweiten Sonntag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr gern zur Verfügung.

Hier noch ein wichtiger Hinweis:
Fragen sie uns möglichst vor allen Um- und Anbauten der Lauben ob ein Bauantrag gestellt werden muss, oder diese Baumaßnahme überhaupt zulässig ist. Wir sind verpflichtet die Einhaltung der Hannoverschen Gartenordnung zu kontrollieren und müssen nicht zulässige Bauten ggf. abreißen lassen. Ersparen sie sich diesen Ärger. Fragen zu Lauben und Bepflanzungen können sie auch direkt an Mathias Lange vom Team unserer Fachberater stellen.

Free Joomla! template by L.THEME