Bauvorschläge

Obstpresse

In unserer Kolonie sieht man zur Erntezeit oft Obstbäume, die nicht geerntet werden. Mit der folgenden Bauanleitung möchten wir dazu beitragen, doch wieder die "alten Bäume" sinnvoll zu nutzen. Wenn man das nicht selbst machen möchte, kann man ja auch einen Zettel an das Gartentor hängen. Da findet sich sicher jemand.

Um Säfte aus den Früchten zu gewinnen, sollten diese vorzerkleinert oder mindestens angeschnitten werden, damit die Obsthaut durchlässig wird. Das geht natürlich bei kleinen Mengen von Hand, aber wer schonmal 5KG Äpfel zerkleinert hat, wird sich schnell nach nach seinem Häcksler umsehen. Prinzipiell funktioniert das damit auch, allerdings empfehlen wir das Häckselwerk vor und nach dem Vorgang gründlich zu reinigen, um Pilzbildung zu vermeiden. Mit einem Dampfreiniger erzielt man da gute Ergebnisse.

Das Häckselgut ist jetzt vorbereitet und sollte in ein unbedrucktes Kopfkissen gefüllt werden.

Die Grundidee der Obstpressenkonstruktion ist es, einen Wagenheber mit einem Pressstempel aus Holz, ein Holzrahmen, einem 200er KG Rohr (Kunststoffrohr) und einem Kuchenblech als Auffangschale zu kombinieren. Die meisten Teile davon hat man schon, bis auf das KG Rohr. Man investiert also etwa 7 Euro für das KG Rohr und etwas von seiner Zeit. Alternativ geht auch ein Plastikeimer. Plastik ist gut zu reinigen. Holzgefäße funktionieren ein paar Anwendungen, stellen aber keine langfristige Lösung dar.

Teileliste:

o Holzlatten (mind. 40mm x 90mm) (Vollholz)

o Kantholzprofil für den Stempel

o Schrauben und passende Muttern

o Wagenheber

o KG Rohr DN 200

o Kuchenblech

o Kopfkissen, weiss

Der Mittelsteg gleitet am Aussenrahmen entlang. Er ist also dort nur eingeklemmt.

Der Presstempel sollte so lang sein, wie das KG Rohr und vom Pressgut durch passgenaue Holzplatten getrennt sein. Ich habe da einfach zwei alte Frühstücksbretter passend zugesägt.

Das KG Rohr muss am unterem Ende geschlitzt werden, damit der Saft austreten kann

Anwendung:

Das Kopfkissen mit dem gehäckselten Obst in das Rohr einsetzen und den Pressstempel aufsetzen. Dann nur noch den Wagenheber bedienen und man hat köstlichen Obstsaft.

Ein bischen experimentieren und verbessern der Konstruktion ist normal. Es muss ja auch nicht Holz als Rahmen sein, wenn man Eisenrohre über hat und schweissen kann.

Daher Viel Spaß beim nachbauen und tüfteln ...

 

Free Joomla! template by L.THEME